Wie funktioniert die LEO-Steuerung?

Kontrollsystem mit mehrstufigem Aufbau
Das LEO-AGV-System ist ideal, um ein System schnell und einfach aufzubauen und es dann schrittweise in eine autonome Lösung zu überführen. Das Steuerungssystem spielt dabei eine entscheidende Rolle und wurde in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt.
Das LEO-Steuerungssystem ist in mehreren Stufen aufgebaut. So kann jeder Kunde den Grad der Komplexität und der erforderlichen Investition selbst bestimmen. Warum sollte man eine teure zentrale Steuerung mit Wi-Fi-Integration installieren, wenn man nur einige wenige Abhol- und Abgabestellen hat?
Das Ziel ist immer, nur so viel wie nötig zu automatisieren. Nur so amortisiert sich Ihre Investition schnell.
Steuerung nach Ihren Bedürfnissen
- Automatisierung nach Ihrem Bedarf
- Sie kontrollieren den Investitionsumfang
- Kontinuierliche Weiterentwicklung des Steuerungssystems
Finden Sie mehr über die LEO Steuerung heraus
Wie bediene ich das LEO System?

Drei verschiedene Bedienoptionen
- Tablet: Einfache Bedienoberfläche ermöglicht es LEO Zielbefehle zu erteilen
- Bar-Code: Komplexe Konfigurationen sind möglich
- Push-Button: 6-Fach Industrietaster ermöglichen es in rauen Umgebungen Befehle zu übermitteln
Schnittstellen zu Kundensystemen
- Das LEO System kann optional auch mit Kundensoftware verbunden werden: eine Lagerverwaltungssoftware, Maschinensteuerung, ERP-Systeme können mittels einer definierten Schnittstelle eingebunden werden.

Mit der LEO locative App können diverse Ziele bzw. eine Folge von Zielen angesteuert werden. Die App ist für den Betrieb mit Übergabestationen und Pufferbahnen optimiert. Sie können sowohl Ziele mit als auch ohne Beladung ansteuern.

Hierfür müssen die Behälter mit Barcodes versehen werden. Diese werden an der Station von einem Barcode-Scanner gelesen und automatisch an das entsprechende Ziel gesendet.

Das Tastenfeld empfiehlt sich bei rauen Anwendungen, wenn bspw. Handschuhe vom Bediener getragen werden. Jeder Knopf des Tastenfeldes entspricht einem LEO Ziel.
Exklusiven Beratungstermin vereinbaren!
Reservieren Sie sich direkt einen kostenfreien und exklusiven Online-Beratungstermin bei unseren Spezialisten im Bereich BITO LEO.
Warum eine dezentrale Steuerung?
Die dezentrale Steuerung bringt Ihnen viele Vorteile
EINFACHHEIT
Dezentrale Steuerungen sind deutlich einfacher zu installieren und bedienen als zentrale Steuerungen. Es ist weniger Infrastruktur nötig und man verzichtet auf Schnittstellen zu einem Kundennetzwerk.
Zudem sind Fehler leichter zu entdecken und zu korrigieren.
KOSTENREDUKTION
Die Smart Box benötigt keine WLAN-Infrastruktur. Dies spart die Installation oder Erweiterung des bestehenden Netzwerkes. FTS Systeme stellen sehr hohe Anforderungen an ein WLAN-Infrastruktur. Das existierende WLAN muss immer erweitert werden, um zu funktionieren.
INSTALLATION OHNE FACHPERSONAL
Systeme mit Leitsteuerung müssen immer von Fachpersonal des Lieferanten installiert werden. Dies verursacht hohe zusätzliche Kosten.
KURZE PROJEKTZEITEN
Einfache Systeme sind schnell installiert. Je weniger Schnittstellen nötig sind, desto kürzer ist die Implementierungszeit und damit Projekt-Realisierungszeiten.
MITWACHSEN / SKALIERBARKEIT
Das System kann sehr einfach mitwachsen. Das LEO System kann ohne Steuerung starten und schrittweise erweitert werden. Das Erstinvest und damit das Projektrisiko sind gering!