Shop

Information zum Datenschutz für Bewerber

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) durch die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

A bit of Rules

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
Obertor 29
55590 Meisenheim

Unseren Datenschutzbeauftragten Andreas Schmidt erreichen Sie unter: aschmidt@tekit.de (beauftragte externe Firma Tekit).

2. Welche Datenkategorien nutzen wir als Arbeitgeber und woher stammen diese?

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze), Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie alle Daten, die sich aus Ihren Bewerbungsunterlagen ergeben (ggf. auch Gesundheitsdaten, soweit darin enthalten).

Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhoben. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittlung) erhalten haben.

Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.

Bei Unstimmigkeit in Ihren Bewerbungsunterlagen zu vorhergehenden Beschäftigungsverhältnissen oder anderen berechtigten Interessen verarbeiten wir gegebenenfalls auch Daten, die wir von früheren Arbeitgebern einholen.

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z. B. ArbZG, etc.).

Die Datenverarbeitung dient ausschließlich der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG.

Daneben können ggf. Ihre gesonderten Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a), 7 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden.

Soweit Ihre Bewerbungsunterlagen Fotoaufnahmen enthalten, sehen wir darin eine konkludente Einwilligung zur Verarbeitung des Fotos. Gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO sind Sie berechtigt, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten (insbesondere Gesundheitsdaten, z. B. eine Schwerbehinderung) gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsprozesses ausschließlich dazu, die uns gemäß § 164 SGB IX obliegenden Pflichten zu erfüllen.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber und über die dafür gegebene Rechtsgrundlage informieren.

Gegebenenfalls möchten wir Ihrer Bewerbungsunterlagen für zukünftige Stellenausschreibungen aufbewahren, sollte Ihre Bewerbung für eine konkrete zu besetzende Stelle nicht erfolgreich sein. In diesem Fall holen wir von Ihnen eine separate Einwilligungserklärung ein.

4. Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Personalabteilung, Fachbereich) Ihre personenbezogenen Daten, die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständig sind.

5. Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?

Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

6. Wo können Sie sich beschweren?

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutz-beauftragten oder an den Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz zu wenden.

7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren).

8. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?

Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

9. Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling – über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

10. Weitere Informationen

Wir setzen bei der Mail-Kommunikation eine Transportverschlüsselung (TLS v1.2) ein. Eine Inhaltsverschlüsselung findet nicht statt.

Unabhängig davon ist Ihr Mail-Provider für die Verschlüsselung von Mails Ihrerseits zuständig.